Vergleichende Literaturwissenschaft (Bachelor)
1. Für Studierende im ersten Semester
Bachelor of Arts
Kennzahl: 033 670
Dauer & Umfang: 6 Semester / 180 ECTS (davon 60 ECTS als Erweiterungscurricula)
Sprache: Deutsch
KEIN Aufnahmeverfahren
Das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit literarischen Phänomenen auf supranationaler Ebene und vermittelt den Studierenden breites kulturhistorisches Wissen sowie die Fähigkeit, literarische Texte zu analysieren und sie mit anderen literarischen Texten sowie mit Erzeugnissen anderer Künste und Medien in Beziehung zu setzen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständige Recherchen durchzuführen und Kenntnisse in weiteren lebenden Fremdsprache neben dem Englischen.
» Für Studierende im ersten Semester :
- Informationen zum Studium und zur Zulassung.
- Welcome Guide für Studienbeginner*innen
Die Orientierungsveranstaltung für Studienbeginner*innen findet im Sommersemester 2023 am 06.03.2023 im HS 42 (im Rahmen der VO Vergleichende Literaturwissenschaft) 15.00-16.30 Uhr statt.
Zu Beginn des Studiums ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) zu absolvieren, bestehend aus:
Modul 1a:
- VO Allg. Literaturwiss.
- VO Vergleichende Literaturwiss.
- Abschluss: Modulprüfung 'Einführung in das Fach' (10 ECTS)
Modul 1b:
- VO Literaturwiss. Recherche I (5 ECTS)
- Abschluss: Modulprüfung
Anmeldung zu VO, UE und Prüfungen: via u:find (SS 2023)
Erst wenn alle Prüfungen der STEOP positiv bestanden wurden, können weitere Lehrveranstaltungen und Prüfungen dieses Studiums (auch für Wahlmodule, Erweiterungscurricula etc.) absolviert werden. Eine Registrierung für weitere Vorlesungen (VO) ist jedoch bereits im 1.Semester möglich, für die dazugehörigen Vorlesungsprüfungen können Sie sich aber erst nach absolvierter StEOP anmelden.
Wenn eine STEOP-Prüfung viermal negativ beurteilt wurde, verlieren Sie die Zulassung zu diesem Studium., eine Wiederaufnahme dieses Studiums an der Universität Wien ist nicht möglich.
» Weitere Informationen zum BA-Studium finden Sie untenstehend bzw. in den Unterseiten am rechten Seitenrand, sowie auf der Studieninformationsseite des Studienervice und Lehrwesen
2. Latein-Ergänzungsprüfung
Wenn Sie Latein im Ausmaß von 10 Wochenstunden in der Schule hatten, gilt der Nachweis als erbracht (Referat Studienzulassung). Informationen zur Zusatzprüfung Latein erhalten Sie beim SSC Philologische Kulturwissenschaften. Das Institut für Klassische Philologie bietet Kurse zur Vorbereitung an. Die Zusatzprüfung ist im Laufe des Bachelorstudiums zu absolvieren, aber Achtung: die Latein-Ergänzungsprüfung darf nicht die letzte eingetragene Note des Studiums sein!
3. Curriculum / Studienplan
hier: Link zum vollständigen Curriculum / Studienplan.
Modul / Studienplanpunkt | ECTS |
---|---|
STEOP (15 ECTS):
|
|
Modul 2 Weitere grundlegende literaturwiss. Fertigkeiten (5 ECTS): M2 – UE Literaturwiss. Recherche II | 5 |
Modul 3 Literaturtheorie (10 ECTS): M3 – VO M3 – Proseminar (PS) |
|
Modul 4 Literarischer Transfer (15 ECTS): M4 – PS 1 M4 – PS 2 M4 – VO | 5 5 5 |
Modul 5 Sozialgeschichte der Literatur (15 ECTS): M5 – PS1 M5 – PS2 M5 – VO | 5 5 5 |
Modul 6 Englisch für Literaturwissensch. (15 ECTS): M6 – LV1 M6 – LV2 M6 – LV3 | 5 5 5 |
Modul 7 Weitere lebende Fremdsprache (15 ECTS): Alle 15 ECTS müssen in derselben Fremdsprache, in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (LV) zum Spracherwerb, absolviert werden. M7 – LV1 M7 – LV2 M7 – LV3 | 5 5 5 |
Wahlmodule 8/9/10 (es ist ein Wahlmodul à 15 ECTS zu wählen): Modul 8 Vergleichende Literaturgeschichte Modul 9 Literaturkenntnisse Modul 10 Angewandte Literaturwissenschaft: – VO Literatur und Medien (5 ECTS) – UE Presse-u. Öffentlichkeitsarbeit (5 ECTS) (ersatzweise: Praktikum) – VO Verlagswesen (5 ECTS) | 15 |
Modul 11 Bachelorarbeiten (15 ECTS): M11a M11b | 7,5 7,5 |
Gesamt Modul 1–11 | 120 |
+ Erweiterungscurricula aus dem Angebot anderer Studienrichtungen / Alternative Erweiterung | 60 |
Gesamt | 180 |
Achten Sie bitte schon bei der Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung darauf, für welchen Studienplanpunkt Sie die Prüfungsleistung benötigen!
Module 6, 7, 8, 9: Je nach der ECTS-Anzahl der gewählten Lehrveranstaltungen, können auch mehr als 3 Lehrveranstaltungen für die Absolvierung dieser Module erforderlich sein (es müssen jeweils 15 ECTS erreicht werden).
Im 1. Semester ist die StEOP zu absolvieren, im 2. Semester zumindest die Module 2 und 3.
Ein empfohlener Ablauf des BA-Studiums lt. Annex Curriculum:
1. Studienjahr:
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS), Modul 2 (5 ECTS), Modul 3 (10 ECTS), Modul 6 (15 ECTS), Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
2. Studienjahr:
Modul 4 (15 ECTS), Modul 5 (15 ECTS), Modul 7 (15 ECTS), Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
3. Studienjahr:
Wahlmodulgruppe (15 ECTS), Modul 11 (15 ECTS), Erweiterungscurriculum (30 ECTS)
4. Studienabschluss
Sobald alle vorgesehenen Lehrveranstaltungen im Sammelzeugnis aufscheinen und positiv beurteilt sind, kann der Prüfungspass eingereicht werden. Seit dem 09.03.2023 steht Ihnen in u:space die Seite „Studienabschluss Bachelor“ zur Verfügung (https://uspace.univie.ac.at/de/web/studium/studienabschluss-bachelor). Auf der Seite finden Sie die notwendigen Schritte erklärt, um Ihren Studienabschluss erfolgreich einzureichen und Ihre Studienabschlussdokumente zu erhalten.
Sobald Ihre Abschlussleistung berechnet wurde, erhalten Sie ein automatisches E-Mail. In der Folge erscheint auch eine blaue Aktionsmeldung mit dem Link zum Studienabschluss-Formular auf dieser Seite in u:space (dies kann bis zu 2 Werktage dauern). Übermitteln Sie alle notwendigen Informationen im Studienabschluss-Formular und laden Sie den Prüfungspass und die UHSTAT2-Bestätigung hoch:
- ausgefüllter Prüfungspass (in der SSS oder hier erhältlich; Ausfüllhilfe – bitte lesen!)
- aktuelles Sammelzeugnis (kann auf u:space heruntergeladen werden)
Überprüfen Sie vorher auf Ihrem Sammelzeugnis, ob alle Prüfungsleistungen im richtigen Studienplanpunkt aufscheinen und ob die ECs erfolgreich abgeschlossen sind und als "relevant für Abschluss" markiert wurden.
Sobald Ihre Daten erfolgreich verarbeitet wurden, erhalten Sie per E-Mail alle Abschlussdokumente. Diese sind amtssigniert (Bescheid über die Verleihung eines akademischen Grades, Abschlusszeugnis, Diploma Supplement).
Bitte beachten Sie, dass das Datum der letzten für das betreffende Studium erforderlichen Prüfungsleistung auch das Abschlussdatum ist. Gem. § 68 (1) UG 2002 erlischt die Zulassung zu einem Studium mit dem Datum des Abschlusses. Sollte keine aufrechte Zulassung zu einem weiteren Studium bestehen, so ist die Ablegung von Prüfungen bzw. der Besuch prüfungsimmanenter Lehrveranstaltungen nach diesem Datum nicht zulässig. (Die Beantragung der Abschlussdokumente bleibt davon unberührt und kann selbstverständlich erst nach Studienabschluss erfolgen.)
Die Abschlussunterlagen werden vom StudienServiceCenter (SSC) innerhalb von ca. 4 Wochen nach der Einreichung ausgestellt und per Mail an Ihre u:net-Adresse versandt. Wenn Sie ein fachgleiches Masterstudium unmittelbar anschließen möchten, so können Sie auch die Möglichkeit einer tagesaktuellen Zulassung nützen. Diese ist beim Ansuchen auf Zulassung zum Masterstudium ausdrücklich zu beantragen (siehe https://studieren.univie.ac.at/zulassung/masterstudien/mit-abschluss-der-universitaet-wien/ )