Forschungsprojekte

Die Abteilung ist sowohl an größeren Forschungsprojekten beteiligt, die von externen Institutionen wie dem FWF (dem Österreichischen Wissenschaftsfonds) kofinanziert werden, als auch an kleineren, die an einzelne Forscher*innen gebunden sind, wie beispielsweise die von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geförderten Promotionsvorhaben (DOC, DOC-Team).

Laufende Projekte

EVZ

Remapping Refugee Stories 1933-1953

Das von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) geförderte Forschungsprojekt "Remapping Refugee Stories 1933-1953" wird von Prof. Dr. Paula Wojcik in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Nell und Dr. Ruth Eitan geleitet. Das Projekt hat das Ziel, das Verständnis für die Geschichte der europäischen Flüchtlinge im Zeitraum von 1933 bis 1953 zu erweitern: Bisher unbekannte Flüchtlingszeugnisse werden gesammelt sowie analysiert und im Sinne einen Science-Public-Dialogs aufbereitet. 

ÖAW-DOC

Das österreichische literarische Feld zwischen 1945 und 1973. Eine Analyse der Feldgrenzen und Feldeffekte aus literatursoziologischer Perspektive

Dissertationsprojekt von Christoph Leschanz, DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2020–2022), betreut von Univ-Prof. Dr. Norbert Bachleitner.

ÖAW-DOC

Occidentalist Discourses in Turkish Literature

Dissertationsprojekt von Johanna Chovanec, DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2018–2021), betreut von Univ.Prof. Dr. Petr Kucera und Univ.Prof. Dr. Gisela Prochazka-Eisl.

Abgeschlossene Projekte

GlobalBernhard

GlobalBernhard – Thomas Bernhard im literarischen Widerhall

Website-Projekt (2022-) zur innerliterarischen Thomas Bernhard-Rezeption auf internationaler Ebene, unter der Leitung von Dr. Juliane Werner, in Kooperation mit der Internationalen Thomas Bernhard Gesellschaft (ITBG).

FWF

Ludwig Tiecks Bibliothek. Anatomie einer romantisch-komparatistischen Büchersammlung

Das Ziel dieses Projektes unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Achim Hölter ist die virtuelle Rekonstruktion der berühmten Bibliothek (ca. 9000 Bände) des deutschen Romantikers Ludwig Tieck (1773-1853). Tiecks Büchersammlung – so die zentrale These – stellt eine wissenschaftliche Privat- und Dichterbibliothek dar, die in idealer Weise die Grundlage für Lese- und Schreibweisen verkörpert, die als genuin komparatistisch beschrieben werden müssen...

ÖAW-DOC

Beyond Ethnic Chick Lit. Labelingpraktiken neuer Welt-Frauen*-Literaturen im transkontinentalen Vergleich

Dissertationsprojekt von Sandra Folie, DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2016–2019), betreut von Univ.-Prof. Dr. Achim Hölter.

ÖAW-DOC

Der Regionalkrimi. Gattungstheorie und -geschichte eines vernachlässigten Genres

Dissertationsprojekt von Andrea Kreuter, DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2015–2018), betreut von Univ-Prof. Dr. Achim Hölter und Univ-Prof. Dr. Wynfrid Kriegleder.

OENB Jubiläumsfond

Zensur der italienischsprachigen Literatur in der Habsburgermonarchie, 1750–1918

An der Schnittstelle zwischen italienischer Literaturgeschichte und der Geschichte der Habsburgermonarchie, politisch vom Widerspruch zwischen Einigungsbemühungen und nationalistischen Tendenzen geprägt, versucht unser Projekt eine umfassende Darstellung der Art, wie die Bücherzensur das literarische Feld der Zeit geformt und beeinflusst hat, wobei besonders die Phase der österreichischen Hegemonie in Lombardo-Venetien 1815-1859/66 im Mittelpunkt steht

ÖAW-DOC

Dekadenz und Zionismus

Dissertationsprojekt von Christina Marie-Charlotte Hoffmann, DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2014–2016), betreut von Univ-Prof. Dr. Norbert Bachleitner.

ÖAW-DOC-Team

Thinking Space – An interdisciplinary approach to the spatial dimension of Ambient Intelligence: Symmetries and asymmetries in the interaction between humans and objects

Dissertationsprojekt von Julia Grillmayr, – gemeinsam mit Louise Beltzung Horvath & Tanja Traxler – DOC-team-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2012–2016), betreut von Univ-Prof. Dr. Norbert Bachleitner (Vergleichende Literaturwissenschaft, Univ. Wien) und Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Philosophie, Univ. Wien).

k-lab/IN.MAP KG

Viennavigator – Mapping Literature

Das von Prof. Norbert Bachleitner geleitete Projekt widmet sich der geo-temporalen Verortung von Literaturfragmenten. In Kooperation mit dem Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien, der Agentur k-lab und der Firma IN.MAP KG wird eine Plattform erarbeitet, die in einer Referenzimplementierung für den Raum Wien zwei primäre Zielsetzungen anstrebt:

  1. Die Kreation einer der Wissenschaft dienlichen Datenbank, die literarische und kulturwissenschaftliche Recherchen stützt
  2. Die Bereitstellung eines Interfaces für die interessierte Öffentlichkeit, das einen unterhaltsamen Zugang auf den Wissensstamm gewährt

ÖAW-DOC

The Delicate Place: Das Motiv des Fensters als Öffnung ins Innere in Romanen und Erzählungen seit 1945

Dissertationsprojekt von Gianna Zocco, DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft (2011–2013), betreut von Univ-Prof. Dr. Norbert Bachleitner.

FWF

Österreichische Listen verbotener Bücher 1750–1848

Die Datenbank zur Erfassung der in Österreich zwischen 1750 und 1848 verbotenen Bücher geht zurück auf ein vom FWF als P13220 unterstütztes Forschungsprojekt, in dem zwischen 1999 und 2001 unter der Leitung von Prof. Norbert Bachleitner mit der elektronischen Erfassung und Klassifikation der Verbotseinträge begonnen, und unter dem Titel "Österreichische Listen verbotener Bücher 1750-1848" als P22320 in den Jahren 2010 bis 2012 von Dr. Daniel Syrovy ergänzt bzw. vervollständigt wurde. Weitere Informationen erhalten Sie hier.