Univ.-Prof. Dr. Achim Hermann Hölter, Privatdoz. M.A.

geb. 1960 in Dülken (heute Viersen), Deutschland

Kontakt

Forschungsschwerpunkte

 

Universitätslaufbahn

  • seit 2009: Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien
  • 1997–2009: C4-Professor für Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1995: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Germanistischen Seminar der Rheinischen Wilhelms-Universität Bonn
  • 1994/95: Vertretung einer Professur für „Neugermanistik, insbesondere deutsche Literaturgeschichte und Buchwesen“ an der Ruhr-Universität Bochum
  • 15.12.1993: Habilitationsvortrag an der Bergischen Universität Wuppertal: Die Bücherschlacht; Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für „Komparatistik“ und „Deutsche Literaturgeschichte“
  • 1991–93: Habilitandenstipendium der DFG für die Studie Die Invaliden (Paris, London, Pavia)
  • Febr. 1988 – März 1994: Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Heinz Rölleke
  • Januar 1988: Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal mit der Dissertation Ludwig Tieck als Literarhistoriker
  • 1985–88: Wissenschaftlicher Angestellter bei Prof. Dr. Heinz Rölleke
  • April 1985: Erwerb des Magistergrades mit der Arbeit Das Dante-Bild in der poetischen Literaturgeschichte Ludwig Tiecks
  • 1982–85: Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt von Prof. Dr. Ulrich Ernst
  • 1981: Italienisch-Stipendium für die Universität Siena
  • ab WS 1980/81: Studium der Germanistik, Mediävistik, Allgemeinen Literaturwissenschaft und Romanistik mit Schwerpunkt Italianistik in Wuppertal und Düsseldorf

Publikationen

(Publikationsliste zum Download / Link zu den Publikationen im u:cris Forschungsportal)

/

  • 1. Monographien
    • Frühe Romantik − frühe Komparatistik. Gesammelte Aufsätze zu Ludwig Tieck. Frankfurt/M.: Lang 2001 (= Helicon Bd. 27) [aktualisierte Aufsätze Nr. 1-5, 37, Nachw. zu Nr. 7, Nr. 34, 35, 64 erstmals in deutscher Sprache, dazu Originalbeitrag: Ludwig Tieck als Komparatist], 239 S.
    • Die Bücherschlacht. Ein satirisches Konzept in der europäischen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 1995 (= Aisthesis Essay Bd. 5), 112 S.
    • Die Invaliden. Die vergessene Geschichte der Kriegskrüppel in der europäischen Literatur bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart/ Weimar: Metzler 1995, XIV, 664 S. [Überarbeitete Druckfassung von: Die Invaliden. Geschichte eines sozio-politischen Themas in der europäischen Literatur bis zum 19. Jahrhundert. Habil.schrift Wuppertal 1993.]
    • Ludwig Tieck: Literaturgeschichte als Poesie. Heidelberg: Winter 1989 (= Beihefte zum Euphorion 24), VIII, 514 S. [Überarbeitete Druckfassung von: Ludwig Tieck als Literarhistoriker. Strukturen einer poetischen Literaturgeschichte. Phil. Diss. Wuppertal 1988.]
  • 2. Sammelbände
    • [Hg.]: The Many Languages of Comparative Literature. La littérature comparée: multiples langues, multiples langages. Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Collected Papers oft he 21st Congress oft the ICLA. 5 Bde. Berlin/ Boston 2020-2022.
    • [Hg. mit Norbert Bachleitner u. John A. McCarthy:] Taking Stock. Twenty-Five Years of Comparative Literary Research. Leiden/ Boston 2020. XIV, 558 S. [Introduction, S. 1-8].
    • [Hg. mit Gerald Sommer, Sarah Kohl, Robert Walter-Jochum, Kirk Wetters, François Grosso:] Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016. 640 S., [Vorwort mit Gerald Sommer S. 11-14].
    • [Hg. mit Gerald Sommer, Sarah Kohl, Robert Walter-Jochum, Kirk Wetters, François Grosso:] Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016. 640 S., [Vorwort mit Gerald Sommer S. 11-14].
    • [Hg. mit Stefan Alker:] Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Göttingen 2015. 198 S., [Zu diesem Buch, S. 7-11].
    • [Hg. mit Monika Schmitz-Emans:] Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg 2015. 366 S., [Vorwort S. 7-17].
    • [Hg. mit Rüdiger Zymner:] Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, VIII, 405 S., [Einleitung: Konturen der Komparatistik, S. 1-4].
    • [Hg.]: Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron 2011, [Vorwort S. XI-XXVI].
    • [Hg. mit Lothar Bluhm:] Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Trier 2010, 112 S. [Zueignung S. I].
    • [Hg. mit Monika Schmitz-Emans:] Wortgeburten. Zu Ehren von Karl Maurer. Heidelberg 2009, 236 S. [Vorwort S. 7-14].
    • [Hg. mit Volker Pantenburg u. Susanne Stemmler:] Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld 2009, 350 S. [Einleitung: Metropolen im Maßstab, S. 9-14].
    • [Hg. mit Lothar Bluhm:] „daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Trier 2001, XI, 559 S., [Vorwort S. 9-11].
    • [Hg. mit Lothar Bluhm:] Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Heidelberg: Winter 1999, 214 S., [Vorwort S. I].
  • 3. Editionen
    • [Hg. u. Nachwort:] Marcel Proust. Leseerfahrungen deutschsprachiger Schriftsteller von Theodor W. Adorno bis Stefan Zweig. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998.
    • [Hg., Vorwort u. Register:] Johann Dominik Fiorillo: Sämtliche Schriften. 16 Bde. Hildesheim/ Zürich/ New York: Olms 1997ff. [erschienen: Bd. 1-12; Vorwort in Bd. 1: S. I* - XXIII*]
    • [Hg.:] Ludwig Tieck: Schriften 1789-1794 (= Schriften in 12 Bänden, Bd. 1), Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 1991, 1278 S.
    • [Hg. u. Nachwort:] Ludwig Tieck: Der Hexen-Sabbat. Frankfurt/M.: Insel 1988 (= Insel-Taschenbuch 1084), 278 S.
  • 4. Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden etc.
    • [mit Paul Ferstl u. Theresa Schmidt:] Traces of a Bibliophile Romantic Book Collection in Polish Libraries. The Dispersion of Ludwig Tieck’s Library and of the Klein Oels Manor Library. In: Z Badań nad Książkąi Księgozbiorami Historycznymi. Warszawa. 14 (2020), S. 675-696.
    • „Die Tiefe der Jahre“. Eine komparative Studie zu Heimito von Doderers „Strudlhofstiege“ im Kontext narrativer Polychronie. In: Komparatistik 2019, S. 155-176.
    • Ariost in Dichterbibliotheken der Goethezeit. In: Achim Aurnhammer/ Mario Zanucchi (Hgg.): Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin/ Boston 2020, S. 91-115.
    • [mit Paul Ferstl:] Ludwig Tieck’s Book Collection: the Holdings of the Austrian National Library (ÖNB). In: Norbert Bachleitner/ Achim Hölter/ John A. McCarthy (Hgg.): Taking Stock. Twenty-Five Years of Comparative Literary Research. Leiden/ Boston 2020, S. 90-118.
    • Thematologie heute. In: Sandro M. Moraldo (Hg.): Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Göttingen 2019, S. 139-159.
    • The name of the dog. In: Stephan Merten u.a. (Hg.): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Trier 2018, S. 193-203.
    • Doderers Stellung in internationalen Literaturgeschichten. In: Roland Innerhofer/ Matthias Meyer/ Stefan Winterstein (Hgg.): Keime fundamentaler Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers. Würzburg 2018, S. 235-250.
    • Rezeptionssteuerung durch Gattungszuweisung. In: Caroline Fischer/ Brunhilde Wehinger (Hgg.): Konzepte der Rezeption. Bd. 2. Tübingen 2018, S. 117-132.
    • Gekreuzte Blicke. Literaturgeschichte monolingual/plurikulturell? In: Natalia Bakshi/ Dirk Kemper/ Monika Schmitz-Emans (Hgg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. Paderborn 2017, S. 73-92.
    • Negativereignisse. Scheitern als Sujet in den Künsten. In: Winfried Eckel/ Uwe Lindemann (Hgg.): Text als Ereignis. Programme - Praktiken - Wirkungen. Berlin, Boston 2017, S. 235-253.
    • [mit Eva Hölter:] Dante Alighieri im Comic – eine kurze Aktualisierung. In: Stephanie Heimgartner/ Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Komparatistische Perspektiven auf Dantes 'Divina Commedia'. Lektüren, Transformationen und Visualisierungen. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 345-352.
    • Glätte versus Grimm in Heimito von Doderers „Die Merowinger“. Eine spekulative Grundlegung. In: Achim Hölter/ Gerald Sommer/ Sarah Kohl/ Robert Walter-Jochum, Kirk Wetters/ François Grosso (Hgg.): Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016, S. 539-550.
    • Das Bibliotheksmotiv im literaturwissenschaftlichen Diskurs. In: Stefan Alker/ Achim Hölter (Hgg.): Literaturwissenschaft und Bibliotheken. Göttingen 2015, S. 167-193.
    • [mit Paul Ferstl:] Die Bibliothek Ludwig Tiecks und ihre Rekonstruktion. Mit besonderer Berücksichtigung der an die K.K. Hofbibliothek verkauften Bestände. In: biblos 64 (2015), S. 85-95.
    • Ikonobiographie – Lebenswerkbild. A Life’s Work in One Picture. Skizze einer Bildgattung. In: Achim Hölter/ Monika Schmitz-Emans (Hgg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg 2015, S. 19-54.
    • Skizze einer quantifizierenden Rezeptionsforschung. In: Caroline Fischer/ Diego Saglia/ Brunhilde Wehinger (Hrsg.): Konzepte der Rezeption. Bd. 1: Produktive Rezeption: Imitatio, Intertextualität, Intermedialität. Tübingen 2015, S. 115-131.
    • Das Erhabene und der Tod in Heimito von Doderers Roman „Die Wasserfälle von Slunj“. In: Alexander W. Belobratow (Hg.): Österreichische Literatur: Gefühle, Gedanken, Gestaltungen (= Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 12). St. Petersburg 2017, S. 100-124.
    • Sibirien und die Folgen – zu Heimito von Doderers Bibliothek. In: Alexander W. Belobratow/ Gerald Sommer/ Sarah Kohl (Hgg.): Österreichische Literatur: Ort der Begegnungen. St. Petersburg 2014 (= Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg Bd. 11), S. 67-78.
    • Mit Karl May auf Reisen und Abenteuern. Narrative Funktion und medialer Kontext von Carl Lindebergs Sammelbildserien. In: Wynfried Kriegleder/ Alexander Ritter (Hgg.): Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May und andere. Übersetzungen, Bearbeitungen, Adaptionen. Wien 2014, S. 241-267.
    • Reim und Assonanz als Bedeutungsträger in der Romantik. In: Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Faszinosum ‚Klang‘. Anthropologie - Medialität - kulturelle Praxis. Berlin/ München/ Boston 2014, S. 183-199.
    • Totalität. In: Christian Moser/ Linda Simonis (Hgg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Göttingen 2014, S. 85-104.
    • „Doppelte Optik“ and „lange Ohren“ – Notes on the Aesthetic Compromise. In: Paul Ferstl/ Keyvan Sarkhosh (Hgg.): Quote, Double Quote. Aesthetics between High and Popular Culture. Amsterdam/ New York: Rodopi 2014, S. 43-63.
    • Zur Konvergenz von Literatur und Philologie. Eine Skizze. In: Susanne Knaller/ Doris Pichler (Hgg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 193-213.
    • Mit Averroes auf der Suche. Der unerfüllte Wunsch nach einem universellen Gattungslexikon. In: Komparatistik 2012, S. 25-35.
    • 1780 – Literaturimport durch Magazine für ausländische Literatur. In: Norbert Bachleitner, Murray G. Hall (Hgg.): „Die Bienen fremder Literaturen.“ Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850). Wiesbaden 2012, S. 77-99.
    • [mit Eva Hölter:] Dante im Comic. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Comic und Literatur: Konstellationen. Berlin/ Boston 2012, S. 17-49.
    • Doderers Kriminalroman – ein Wahnsinnstext. In: Gerald Sommer/ Robert Walter (Hgg.): Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers ‚Ein Mord den jeder begeht‘. Würzburg 2011, S. 339-354.
    • Über den Grund des Vergnügens am philologischen Vergleich. In: Komparatistik 2010, S. 11-23.
    • Bemerkungen über fiktive Dichterlexika. In: Monika Schmitz-Emans; Kai Lars Fischer; Christoph Benjamin Schulz (Hgg.): Enzyklopädien des Imaginären. Jorge Luis Borges im literarischen und künstlerischen Kontext. Hildesheim, Zürich, New York 2011, S. 215-232.
    • „Schöpfungsstunde“. Gottfried Benn in der Staatsbibliothek. In: Lothar Bluhm, Achim Hölter (Hgg.): Produktive Rezeption. Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Trier 2010, S. 25-42.
    • August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren. In: York-Gothart Mix/ Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Berlin, New York 2010, S. 13-29.
    • Vollständige Beschreibung. Zu Borges und anderen Meta-Erzählern. In: Achim Hölter, Monika Schmitz-Emans (Hgg.): Wortgeburten. Zu Ehren von Karl Maurer. Heidelberg 2009, S. 157-171.
    • Kein Erzählen ohne Stadtplan. Um Michel Butor herum. In: Achim Hölter, Volker Pantenburg, Susanne Stemmler (Hgg.): Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld 2009, S. 301-328.
    • Zur Einführung ein Fritz Lang-Film. In: Achim Hölter, Volker Pantenburg, Susanne Stemmler (Hgg.): Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Bielefeld 2009, S. 15-23.
    • Amnesien auf dem „Zauberberg“ und anderswo. Überlegungen zu einer Poetik des narrativen Vergessens. In: Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid (Hgg.): Europäische Memoiren/ Mémoires européens. Festschrift für Dolf Oehler. Göttingen 2008, S. 81-107.
    • Das Eigenleben der Figuren. Eine radikale Konsequenz der neueren Metafiktion. In: Komparatistik 2007, S. 29-53.
    • Stufenlos regelbar? Kurze Überlegungen zur romantischen Transitionspoetik. In: Walter Pape (Hg.): Romantische Metaphorik des Fließens: Körper, Seele, Poesie. Tübingen 2007, S. 203-216.
    • „Warum nur immer Petrarca?“: Bemerkungen über einige Dichtergedichte des frühen 19. Jahrhunderts samt einer kurzen Skizze zur objektiven Rezeptionsforschung. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006, S. 505-520.
    • Eine erste bibliographische Handliste von Reallexika zur Literaturwissenschaft seit 1900. In: Komparatistik 2005/2006, S. 131-140.
    • [mit Sebastian Deterding] Papier simuliert visuelle Medien. Zu Mark Z. Danielewskis Roman „House of Leaves“ (2000). In: Michael Scheffel, Silke Grothues, Ruth Sassenhausen (Hg.): Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag. Trier 2006, S. 213-233.
    • Eichendorff und der „Eleusische Bund“ in Heidelberg. In: Walter Pape (Hg.): Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz. Tübingen 2005, S. 61-77.
    • Chicago, das Über-Berlin der 20er Jahre. In: Christian Moser/ Frauke Bolln/ Susanne Elpers/ Sabine Scheid/ Rüdiger von Tiedemann (Hgg.): Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Bielefeld 2005, S. 257-284.
    • Volltextsuche. In: Komparatistik 2004/2005, S. 131-137.
      a) Zum spanisch-deutschen Diskurs des Gewebes und der Übersetzbarkeit im „Don Quijote“. In: Christoph Strosetzki (Hg.): Miguel de Cervantes’ „Don Quijote“. Explizite und implizite Diskurse im „Don Quijote“. Berlin 2005, S. 347-363.
      b) [span. Übers.:] El discurso español-alemán de la metáfora del tejido y de la traducibilidad en el ‚Quijote’. In: Christoph Strosetzki (Ed.): Discursos explícitos e implícitos en el ‘Quijote’. Pamplona 2006, S. 365-387.
    • Über Weichen geschickt und im Kreis gejagt. Wie Tiecks ‚Blonder Eckbert’ den modernen Leser kreiert. In: Detlef Kremer (Hg.): Die Prosa Ludwig Tiecks. Bielefeld 2005, S. 69-94.
    • Überlegungen zu Raffaels Parnass-Fresko als Kanonbild. In: Dieter Heimböckel/ Uwe Werlein (Hgg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg 2005, S. 51-68.
    • Bibliothekar beim Prinzen Croix – Heimito von Doderers Kulturideal und sein Hintergrund. In: Gerald Sommer (Hg.): Gassen und Landschaften. Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet. Würzburg 2004, S. 254-278.
    • Sicher, der Zauberer – aber was ist mit Mario? In: Wirkendes Wort 2004, S. 249-257.
    • La constellation Rumohr – Tieck – Fiorillo. In: Michel Espagne (Hg.): Pour une „économie de l’art“. L’itinéraire de Carl Friedrich von Rumohr. Paris: Kimé 2004 S. 125-145.
    • Das produktive Manifest zur Jahrhundertwende? Ludwig Tiecks „Romantische Dichtungen“. In: „lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn!-„ Ludwig Tieck (1773-1853). (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik NF Bd. 9). Bern u.a. 2004, S. 113-128.
    • „The Sense of the Past“: Henry James’s Prefaces to His „Novels and Tales“. In: Christa Jansohn (Hg.): Old Age and Ageing in British and American Culture and Literature. Münster 2003, S. 121-136.
    • Die kreative Beziehung Reichardts zu Ludwig Tieck. In: Walter Salmen (Hg.): Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren. Korrespondieren. Publizieren. Hildesheim / Zürich/ New York 2003, S. 405-430.
    • Ludwig Tieck. Ein kurzer Forschungsbericht seit 1985. In: Athenäum 13 (2003), S. 93-129.
    • Karl May beschleicht Marcel Proust. In: Angelika Corbineau-Hoffmann (Hg.): Marcel Proust – Orte und Räume. Frankfurt/M. 2003., S. 84-106.
    • Prothesenträger in Literatur und Film. In: Verena Burhenne (Hg.). Prothesen von Kopf bis Fuß. Münster 2003, S. 36-47.
    • a) Odisseo. In: Michele Cometa (Hg.): Goethe ed i miti greci (= Nuove Effemeridi, Palermo 13. Jg., 2000, Nr. 52), S. 84-98.
      b) Odisseo. In: Michele Cometa/ Valentina Mignano (Hgg.): Lessico mitologico goethiano. Letteratura, cultura visuale, performance. Macerata 2014, S. 55-78.
    • Amour et haine dans l’esthétique de Ludwig Tieck. Une incursion dans le « pays de Cocagne » de sa correspondance avec Solger. In: Anne Baillot (Hg.): L’esthétique de K. W. F. Solger. Symbole, tragique, ironie. Tusson 2002, S. 163-189 [Übers. Anne Baillot].
    • Gedächtnis-Fluß und Brücken-Verfall. Einige Gedanken über das Zustandekommen von Pseudo-Zitaten. In: Volker Pantenburg/ Nils Plath (Hgg.) Anführen – Vorführen – Aufführen. Texte zum Zitieren. Bielefeld 2002, S. 223-233.
    • Der Dichterkatalog als Kanontext. In: Lothar Bluhm/ Achim Hölter (Hgg.): „daß gepfleget werde der feste Buchstab“. Festschrift für Heinz Rölleke zum 65. Geburtstag am 6. November 2001. Trier 2001, S. 496-505.
    • Wie tödlich war das Werther-Fieber? Projektbericht von einer empirischen Untersuchung. In: Nicolás Jorge Dornheim/ Lila Bujaldón de Esteves/ Claudia Garnica de Bertona (Hgg.): Fervor de centenarios (Goethe, Humboldt y otros estudios). Mendoza 2001, S. 25-53.
    • „Nur ein düsteres Theater“? Bemerkungen zu Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“. In: Friedhelm Marx/ Andreas Meier (Hgg.): Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen C. Jacobs. Weimar 2001, S. 229-247.
    • „Un monument manqué“ − Der Elefant auf der Place de la Bastille. In: Heine-Jahrbuch 39 (2000), S. 135-164.
    • Johann Joachim Eschenburgs „Judas Makkabäus“-Übersetzung. In: Laurenz Lütteken (Hgg.): Händel-Rezeption der frühen Goethe-Zeit Kolloquium Goethe-Museum Düsseldorf 1997. Kassel 2000, S. 135-156.
    • Wie heißt Prousts Erzähler? Versuch der Analyse eines Problems. In: Poetica 31 (1999), S. 502-518.
    • Notizen zu einer Bild-Text-Parallele bei Dostojewski und Thomas Mann. In: Komparatistik 1999/2000, S. 61-73.
    • Marcel Proust in der DDR!? In: Wirkendes Wort 49 (1999), S. 388-417.
    • Gar nicht grau. Arno Schmidts „Kleine graue Maus“. In: Lothar Bluhm/ Achim Hölter (Hgg.): Romantik und Volksliteratur. Beiträge des Wuppertaler Kolloquiums zu Ehren von Heinz Rölleke. Heidelberg 1999, S. 185-209.
    • Bibliomorphie und Anthropomorphie. Ein Doppelmotiv des literarischen Selbstbezugs. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft - Grundfragen einer besonderen Disziplin. Berlin 1999, S. 121-139. [2. Aufl. 2001]
    • Die Ordnung des Wissens bei Borges − eine absurde Erzählung? In: Rüdiger Zymner (Hg.): Erzählte Welt - Welt des Erzählens. Festschrift für Dietrich Weber. Köln 2000, S. 101-113.
    • Die immerwährende Oper oder Das „Land, das südlich unserer Geburt liegt“. Zu Helmut Kraussers Italien. In: Anna Comi/ Alexandra Pontzen (Hgg.): Italien in Deutschland - Deutschland in Italien. Die deutsch-italienischen Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Berlin 1999, S. 159-176.
    • Arno Schmidt als Kanonstifter. In: Guido Graf (Hg.): Arno Schmidt. Leben im Werk. Würzburg 1998, S. 15-27.
    • Der Dichter und sein Schädel. In: Elena Agazzi/ Manfred Beller (Hgg.): Evidenze e ambiguità della fisionomia umana. Studi sul XVIII e XIX secolo. Atti del convegno „La ricerca del carattere nella fisionomia. Ipotesi scientifiche tra Illuminismo e Romanticismo. Viareggio 1998, S. 383-401.
    • Johann Dominik Fiorillo - Bemerkungen über den Menschen und die Spuren seines Wirkens. In: Antje Middeldorf Kosegarten (Hg.): Johann Dominicus Fiorillo. Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800. Göttingen 1997, S. 13-27.
    • Der schockierte Blick. Bemerkungen zu den Kriegsversehrten zwischen expressionistischer und neusachlicher Perspektive. In: Compar(a)ison II/1996, S. 111-136.
    • Kanon als Text. In: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg 1997, S. 21-39.
    • Johann Gottlieb Schummels „Empfindsame Reise durch Deutschland“. Ein scheiternder Dialog zwischen Autor und Leser in der deutschen Sterne-Rezeption. In: Euphorion 91 (1997), S. 23-63.
    • Apoll und die Göttin der Poesie. Urteilsinstanzen in der literarischen Tradition und ihre Aktualisierung bei Ludwig Tieck. In: Walter Schmitz (Hg.): Ludwig Tieck. Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. Tübingen 1997, S. 17-41.
    • Religione e linguaggio mistico nelle letture Dantesche di Ludwig Tieck. Per una concezione romantica dell'ambiguità. Religiosität und mystische Sprache in der Dante-Lektüre Ludwig Tiecks. Zum romantischen Verständnis von Mehrdeutigkeit. In: Donatella Mazza (Hg.): Pensiero religioso e forme letterarie nell'età classicistico-romantica. Pasian di Prato 1996, S. 145-163.
    • Ludwig Tieck's Commentary on the Copperplate Engravings of Boydell's Shakespeare Gallery. In: Walter Pape/ Frederick Burwick (Hgg.): The Boydell Shakespeare Gallery. Essen/ Bottrop 1996, S. 135-141.
    • Das Rad der Zeit - Eine Denkfigur der Romantik. In: Arcadia 30 (1995), S. 248-285.
    • a) „Das Gesetz der Serie“. Eine Notiz zu Heimito von Doderers Roman „Die Dämonen“. In: Ulrich Ernst (Hg.): Laborintus litteratus. Festgabe für Dietrich Weber zum 60. Geburtstag. Wuppertal 1995, S. 1-19.
      b) „Das Gesetz der Serie“. Eine Notiz zu Heimito von Doderers Roman „Die Dämonen“. In: Kai Luehrs (Hg.): „Excentrische Einsätze“. Studien und Essays zum Werk Heimito von Doderers. Berlin/ New York 1998, S. 192-205.
    • Tasso-Bestände in Dichterbibliotheken der Goethezeit. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Berlin/ New York 1995, S. 351-369.
    • Johann Joachim Eschenburg: Germanist und Komparatist vor dem Scheideweg. In: Hendrik Birus (Hg.): Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart/ Weimar 1995, S. 571-592.
    • Die Barockliteratur im literarischen Kanon. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 98 (1995), S. 119-146.
    • Johann Dominik Fiorillos „Geschichte der zeichnenden Künste“ und ihr Bild der Renaissance. In: Silvio Vietta (Hg.): Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik. Stuttgart/ Weimar 1994, S. 95-115.
    • Zum Motiv der Bibliothek in der Literatur. In: Arcadia 28 (1993), S. 65-72.
    • Zwischen zwei Welten: Giovan Domenico Fiorillo, Mitbegründer der deutschen Kunstgeschichte. In: Manfred Boetzkes/ Gerd Unverfehrt/ Silvio Vietta (Hgg.): Renaissance in der Romantik. Johann Dominicus Fiorillo, Italienische Kunst und die Georgia Augusta. Druckgraphik und Handzeichnungen aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Hildesheim 1993, S. 18-31.
    • Goethe, Meyer und der Kunsthistoriker Johann Dominik Fiorillo. Mit einem ungedruckten Brief. In: Goethe-Jahrbuch 109 (1992), S. 115-130.
    • Richard Billinger: „Rauhnacht“ (1931). Historisches Interpretieren oder Gattungsgeschichte? In: Lothar Bluhm/ Friedhelm Marx/ Andreas Meier (Hgg.): Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Heidelberg 1992, S. 85-110.
    • Goethe, Meyer und der Kunsthistoriker Johann Dominik Fiorillo. Mit einem ungedruckten Brief. In: Goethe-Jahrbuch 109 (1992), S. 115-130.
    • Zwischen zwei Welten: Giovan Domenico Fiorillo, Mitbegründer der deutschen Kunstgeschichte. In: Manfred Boetzkes/ Gerd Unverfehrt/ Silvio Vietta (Hgg.): Renaissance in der Romantik. Johann Dominicus Fiorillo, Italienische Kunst und die Georgia Augusta. Druckgraphik und Handzeichnungen aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Hildesheim 1993, S. 18-31.
    • Goethe, Meyer und der Kunsthistoriker Johann Dominik Fiorillo. Mit einem ungedruckten Brief. In: Goethe-Jahrbuch 109 (1992), S. 115-130.
    • Richard Billinger: „Rauhnacht“ (1931). Historisches Interpretieren oder Gattungsgeschichte? In: Lothar Bluhm/ Friedhelm Marx/ Andreas Meier (Hgg.): Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Heidelberg 1992, S. 85-110.
    • „Blau pfeifen“ - Rätsel um eine Redensart bei Büchner und Grimm. In: Proverbium 9 (1992), S. 67-80.
    • ‚Conradin von Schwaben‘. David Wollebers [1552-1597] rätselhafte Quelle für ‚Des Knaben Wunderhorn‘. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 51 (1992), S. 161-203.
    • Harry Graf Kessler liest Samuel Butler d.Ä. Eine rezeptionshistorische Notiz. In: Wirkendes Wort 41 (1991), S. 416-424.
    • Umberto Ecos ‚Il nome della rosa‘- der Roman ein Figurengedicht? In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1991, S. 418-433.
    • Friedrich von Raumer als Novellenautor. In: „Waltende Spur“. Festschrift für Ludwig Denecke zum 85. Geburtstag. Im Auftrag des Vorstands der Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V. hg. v. Heinz Rölleke. Kassel 1991, S. 110-129.
    • Schwerpunkte der Barockrezeption in der Romantik. In: Klaus Garber (Hg.): Europäische Barock-Rezeption. Vorträge und Referate gehalten anläßlich des 6. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 22.-25. August 1988. Wiesbaden 1991. Teil I, S. 465-490.
    • “Es war, als hätt der Himmel...“. Ein Logau-Zitat bei Eichendorff. In: Wirkendes Wort 39 (1989), S. 198-205.
    • [mit Lothar Bluhm:] Die Quedlinburger Sammlung. Eine quellenkritische Untersuchung zu Grimms Deutschen Sagen. In: Fabula 30 (1989), S. 257-270.
    • Zur Rezeption der italienischen Literatur in der deutschen Frühromantik. In: Deutsche und italienische Romantik. Referate des Bad Homburger Colloquiums in der Werner-Reimers-Stiftung. Hg. v. Enrico de Angelis u. Ralph-Rainer Wuthenow unter Mitwirkung v. Remo Ceserani. Pisa 1989 (= Jacques e i suoi quaderni 13), S. 49-86.
    • [mit anderen:] Wilhelm Grimms Wiesbadener Kurtagebuch von 1833. Hg. u. komm. vom Germanistischen Oberseminar der Universität Wuppertal unter Leitung von Heinz Rölleke. In: Brüder Grimm Gedenken Bd. 8. Marburg 1988, S. 123-173.
    • „Das Ende vom Lied“. Die KHM 128-152. In: Heinz Rölleke (Hg.): „Redensarten des Volks, auf die ich immer horche“. Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bern u.a. 1988, S. 151-160.
    • Ludwig Tieck und der Niobe-Stoff. Ein ungedrucktes Drama aus dem Nachlaß, in: Euphorion 81 (1987), S. 262-285.
    • Der Romantiker als Student. Zur Identität von zwei Tieck-Handschriften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 (1987), S. 125-150.
    • Ludwig Tiecks Klopstock-Bild und seine „Kritik der Messiade“. Edition und Kommentar.
      a) Erster Teil, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1986, S. 187-215.
      b) Zweiter Teil, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1987, S. 194-227.
    • „Die sieben Weiber“. Ein handschriftlicher Entwurf Ludwig Tiecks zur Neufassung des „Blaubart“, in: Wirkendes Wort 36 (1986), S. 251-258.
    • Ein ungedruckter Aufsatz Ludwig Tiecks zur Beziehung von Literatur und bildender Kunst, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985), S. 506-520.
  • 5. Artikel in Lexika, Handbüchern etc.
    • [mit Paul Ferstl:] „Tabellen und Synchronopsen“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 368-370.
    • „Periodika“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 363-367.
    • „Lexika“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 355-361.
    • „Literaturgeschichten“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 349-355.
    • „Bilder und Diagramme“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 345-348.
    • „Bibliotheken“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 340-345.
    • [mit Rüdiger Zymner:] „Komparatistik als Allgemeine und Vergleichende Kunstwissenschaft“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 242-248.
    • „Sprachen und Komparatistik. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 213-217.
    • „Denkfiguren der Komparatistik“. In: Rüdiger Zymner/ Achim Hölter (Hgg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 87-90.
    • [mit Eva Hölter:] „Vergil“. In: Peter von Möllendorff/ Annette Simonis/ Linda Simonis (Hgg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Stuttgart/ Weimar 2013, Sp. 1021-1034.
    • [mit Eva Hölter:] „Homer“. In: Peter von Möllendorff/ Annette Simonis/ Linda Simonis (Hgg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Stuttgart/ Weimar 2013, Sp. 499-514.
    • „Wendt, Amadeus“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 12. Berlin, New York 2011, S. 294f.
    • „Uechtritz, Friedrich von“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 11. Berlin, New York 2011, S. 655f.
    • [mit Achim Aurnhammer:] „Smets, Wilhelm“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 11. Berlin, New York 2011, S. 39f.
    • „Kontexte der Lyrik“. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart/ Weimar 2011, S. 98-106.
    • „Tiecks Bibliothek“. In: Claudia Stockinger/ Stefan Scherer (Hgg.): Ludwig Tieck. Leben – Werk Wirkung. Berlin/ New York 2011, S. 314-321.
    • „Ludwig Tieck“. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2010, S. 123-137.
    • „Philalethes, eigentl. Johann König von Sachsen (seit 1854)“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 9. Berlin, New York 2010, S. 208f.
    • „Malsburg, Ernst (Friedrich Georg Otto) Frhr. von der“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 7. Berlin, New York 2010, S. 635.
    • „Loebell, Johann Wilhelm“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 6. Berlin, New York 2010, S. 470.
    • „Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Aufl. Hg. v. Wilhelm Kühlmann… Bd. 6. Berlin, New York 2009, S. 272.
    • „Nabokov, Vladimir“. In: Monika Schmitz-Emans/ Uwe Lindemann/ Manfred Schmeling (Hgg.): Poetiken. Autoren – Texte. Begriffe. Berlin 2009, S. 295f.
    • „James, Henry“. In: Monika Schmitz-Emans/ Uwe Lindemann/ Manfred Schmeling (Hgg.): Poetiken. Autoren – Texte. Begriffe. Berlin 2009, S. 207-209.
    • „Ludwig Tieck“. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 13. Berlin/ New York 2009, Sp. 530-534.
    • „Comics“. In: Manfred Beller/ Joep Leerssen (Hg.): Imagology. The cultural construction and literary representation of national characters. A critical survey. Amsterdam, New York 2007, S. 306-309.
    • „Fiorillo, Johann Dominik“. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 40. München/ Leipzig 2004, S. 233f.
    • „Zensur“. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 15/3. Stuttgart/ Weimar 2003, Sp. 1194-1198.
    • Ludwig Tieck: „Franz Sternbalds Wanderungen“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 1069f.
    • Albert Vigoleis Thelen: „Die Insel des zweiten Gesichts“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 1064f.
    • Upton Sinclair: „Der Dschungel“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 1004f.
    • Jean-Paul Sartre: „Der Ekel“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 949f.
    • Marcel Proust: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 877-880.
    • Uwe Johnson: „Jahrestage“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 560-562.
    • Uwe Johnson: „Mutmaßungen über Jakob“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 559f.
    • Johann Wolfgang von Goethe: „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 407f.
    • Johann Wolfgang von Goethe: „Die Wahlverwandtschaften“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 406f.
    • Johann Wolfgang von Goethe: „Wilhelm Meister Lehrjahre – Wilhelm Meisters Wanderjahre“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 404f.
    • Johann Wolfgang von Goethe: „Die Leiden des jungen Werthers“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 402-404.
    • Jostein Gaarder: „Sofies Welt“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 383.
    • Umberto Eco: „Der Name der Rose“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 315-317.
    • Heimito von Doderer: „Die Dämonen“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 290f.
    • Heimito von Doderer: „Die Strudlhofstiege“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 288-290.
    • Charles Bukowski: „Der Mann mit der Ledertasche“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 180f.
    • Jorge Luis Borges: „Fiktionen“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 139f.
    • Adolfo Bioy Casares: „Morels Erfindung“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 125f.
    • Achim von Arnim/ Clemens Brentano: „Des Knaben Wunderhorn“. In: Joachim Kaiser (Hg.): Das Buch der 1000 Bücher. Autoren, Geschichte, Inhalt und Wirkung. Dortmund 2002, S. 53f.
    • „Kanon“. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 14. Stuttgart/ Weimar 2000, Sp. 792-794.
    • „Fälschung, literarisch“. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 13. Stuttgart/ Weimar 1999, Sp. 1076-1079.
    • „Fiorillo, Giovanni Domenico“. In: Dizionario Biografico degli Italiani. 48. Rom 1997, S. 188f.
    • „Europäische Literaturen (Wirkung in Deutschland)“. In: Ulfert Ricklefs (Hg.): Das Fischer Lexikon Literatur Bd. 1. Frankfurt/M. 1996, S. 628-661 [ident. Neuaufl. 2002].
    • [mit Uwe Schweikert:] „Tieck, Ludwig“. In: Gero von Wilpert/ Adolf Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart 1992, S. 1494-1498.
    • „Wendt, Amadeus“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 12. Gütersloh/ München 1992, S. 248f.
    • „Uechtritz, Peter Friedrich von“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 11. Gütersloh/ München 1991, S. 462.
    • „Smets, Philipp Karl Joseph Anton Johann Wilhelm“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 11. Gütersloh/ München 1991, S. 55.
    • „Philalethes, später König Johann v. Sachsen“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 9. Gütersloh/ München 1991, S. 151f.
    • „Malsburg, Ernst von der“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 7. Gütersloh/ München 1990, S. 436f.
    • „Loebell, Johann Wilhelm“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 7. Gütersloh/ München 1990, S. 319f.
    • „Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. v. Walther Killy. Bd. 6. Gütersloh/ München 1990, S. 222f.
  • 6. Rezensionen
    • Martina Bork: Im Labyrinth der Bibliothek. Metaphorische Bibliotheksentwürfe in zeitgenössischer Literatur und bildender Kunst. Wiesbaden 2015. In: Germanistik 60 (2019), S. 141f.
    • Wiebke Denecke: Classical World Literatures. Sino-Japanese and Greco-Roman Comparisons. Oxford: Oxford University Press 2014. In: Recherche Littéraire/ Literary Research 31 (2015), S. 87-90.
    • Cord-Friedrich Berghahn/ Till Kinzel (Hgg.): Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Heidelberg 2013. In: Germanistik 54 (2013), S. 115f.
    • Jonas-Schmalfuss, Bettina: Fiktive Goethedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur. Frankfurt/M.: Lang 2011. In: Germanistik 53 (2012), S. 171f.
    • Jutta Voorhoeve: Romantisierte Kunstwissenschaft. „Franz Sternbalds Wanderungen“ von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit. München 2010. In: Germanistik 52 (2011), S. 792.
    • Werner Wolf (Hg.): Metareference across Media. Theory and Case Studies. Amsterdam, New York: Rodopi 2009. - Werner Wolf (Hg.): The Metareferential Turn in Contemporary Arts and Media. Forms, Functions, Attempts at Explanation. Amsterdam, New York: Rodopi 2011. In: Komparatistik 2011, S. 173-176.
    • Matthias Pauldrach: Die (De-)Konstruktion von Identität in den Romanen Helmut Kraussers. Würzburg 2020. In: Germanistik 52 (2011), S. 431.
    • Frauke Bayer: Mythos Ophelia. Zur Literatur- und Bild-Geschichte einer Weiblichkeitsimagination zwischen Romantik und Gegenwart. Würzburg 2009. In: Germanistik 51 (2010), S. 654f.
    • Peter Schnyder: Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650-1850. Göttingen 2009. In: Germanistik 51 (2010), S. 661f.
    • Boris Previšić (Hg.): Die Literatur der Literaturtheorie. Bern u.a.: Lang 2010. In: Komparatistik 2010, S. 160-162.
    • Konrad Meisig (Hg.): Ruhm und Unsterblichkeit. Heldenepik im Kulturvergleich. Wiesbaden 2010. In: Komparatistik 2010, S. 159f.
    • Walter Bernhart, Werner Wolf (Hgg.): Self-Reference in Literature and Music. Amsterdam/ New York 2010. In: Komparatistik 2010, S. 157f.
    • Janine Hauthal u.a. (Hgg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Berlin, New York: de Gruyter 2007. In: Komparatistik 2010, S. 154-156.
    • Kindlers Literaturlexikon. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart 2009. In: Germanistik 51 (2010), S. 197.
    • Dörte Andres: Dolmetscher als literarische Figuren. Von Identitätsverlust, Dilettantismus und Verrat. München 2008. In: Germanistik 50 (2009), S. 665f.
    • Dominik Müller: Vom Malen erzählen. Von Wilhelm Heinses „Ardinghello“ bis Carl Hauptmanns „Einhart der Lächler“. Göttingen 2009. In: Germanistik 50 (2009), S. 133.
    • Daniel Cuonz: Reinschrift. Poetik der Jungfräulichkeit in der Goethezeit. München 2006. In: Germanistik 49 (2008), S. 779f.
    • Jianming Zhou: Erzählstrategie in der Traumdarstellung der deutschen Romantik und der chinesischen Ming- und Qing-Dynastie. Eine literarisch-kulturelle Untersuchung. Göttingen 2006. In: Germanistik 49 (2008), S. 724.
    • Joachim Harst: textspalten. Fetischismus als literarische Strategie. Heidelberg 2007. In: Germanistik 49 (2008), S. 663.
    • Axel Ruckaberle (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. 3 Bde. Stuttgart/ Weimar 2006. In: Komparatistik 2007, S. 224f.
    • Fritz Wagner: Sulla fortuna di Petrarca in Germania e altri studi. Firenze 2005. In: Wirkendes Wort 56 (2006), S. 311f.
    • Claudio Guillén: Entre lo uno y lo diverso. Introducción a la Literatura Comparada (Ayer y hoy). In: Komparatistik 2005/6, S. 179-181.
    • Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften (Berlin 1999ff.). Bd. 1-8. In: Komparatistik 2004/05, S. 183-185.
    • Daniel Desormeaux: La figure du bibliomane. Histoire du livre et stratégie littéraire au XIXe siècle. St. Genouph 2001. In: Romanische Forschungen 117 (2005), S. 387-390.
    • Evelyn Bukowski: Metamorphosen der Verführung in der Novellistik der Frühmoderne. Tübingen/ Basel 2004. In: Germanistik 45 (2004), S. 695.
    • Ruth Petzoldt: Albernheit mit Hintersinn. Intertextuelle Spiele in Ludwig Tiecks romantischen Komödien. Würzburg 2000. In: Germanistik 44 (2003), S. 863.
    • Beate Otto: Unterwasser-Literatur. Von Wasserfrauen und Wassermännern. Würzburg 2001. In: Germanistik 44 (2003), S. 711f.
    • Peter Jackob: Der Schatten. Wandel einer Metapher in der europäischen Literatur. Sulzbach 2001. In: Germanistik 44 (2003), S. 708.
    • Patricia Howe/ Helen Chambers (Hgg.): Theodor Fontane and the European Context. Literature, Culture and Society in Prussia and Europe. Amsterdam/ Atlanta 2001. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 154 (2002), S. 386f.
    • Edith Höltenschmidt: Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel. Paderborn u.a. 2000. In: Arbitrium 2001, S. 201f.
    • Lothar Busch: Der handschriftliche Nachlaß Ludwig Tiecks und die Tieck-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Wiesbaden 1999. In: Wirkendes Wort 51 (2001), S. 470-472.
    • Giovanni Chiarini: L’avventura di una rivista romantica. Napoli 1998. In: Germanistik 42 (2001), S. 197.
    • Philippe Chardin: Le roman de la conscience malheureuse. Genève 21998. In: Germanistik 42 (2001), S. 132.
    • Armin Gebhardt: Ludwig Tieck. Leben und Gesamtwerk des „Königs der Romantik“. Marburg 1997. In: Germanistik 2000, S. 942f.
    • Renate von Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart/ Weimar 1998. In: Arbitrium 2000, S. 133-138.
    • Gwenhaël Ponnau: La folie dans la littérature fantastique. Paris 1997. In: Germanistik 39 (1998), S. 418f.
    • Günther Stocker: Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert. Würzburg 1997. In: Germanistik 39 (1998), S. 103f.
    • Otto Ulbricht (Hg.): Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit. Köln/ Weimar/ Wien 1995. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 150 (1998), S. 122-124.
    • Lutz Winckler (Hg.): Unter der Coupole. Die Paris-Feuilletons Hermann Wendels 1933-1936. Tübingen 1995. In: Germanistik 37 (1996), S. 1003.
    • Mara Nottelmann-Feil: Ludwig Tiecks Rezeption der Antike. Literarische Kritik und Reflexion griechischer und römischer Dichtung im theoretischen und poetischen Werk Tiecks. Frankfurt/M. 1996. In: Germanistik 37 (1996), S. 846.
    • Jean-Charles Margotton: Littérature et arts dans la culture allemande. Lyon 1995, in: Germanistik 37 (1996), S. 501f.
    • Italo Michele Battafarano (Hg.): Deutsche Aufklärung und Italien. Bern u.a. 1992, in: Arbitrium 1996, S. 218-222.
    • Peter Jaumann: Körpertexte − Textkörper. Materialismus, Poetik und Literatur in der Aufklärung. München 1994, in: Germanistik 36 (1995), S. 886.
    • Frédéric Barbier: L'empire du livre. Le livre imprimé et la construction de l'Allemagne contemporaine (1815-1914). Préface par Henri-Jean Martin. Paris 1995, in: Germanistik 36 (1995), S. 824.
    • Marek Zybura: Ludwig Tieck als Übersetzer und Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer „deutschen Weltliteratur“. Heidelberg 1994, in: Germanistik 36 (1995), S. 534f.
    • Christoph Brecht, Die gefährliche Rede. Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks. Tübingen 1993, in: Arbitrium 1995, S. 229-232.
    • Burkhard Pöschel: „Im Mittelpunkt der wunderbarsten Ereignisse“. Versuche über die literarische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Moderne im erzählerischen Spätwerk Ludwig Tiecks. Bielefeld 1994, in: Germanistik 35 (1994), S. 900f.
    • Christian Moser: Verfehlte Gefühle. Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau. Würzburg 1993, in: Germanistik 35 (1994), S. 816f.
    • René-Marc Pille: Adelbert von Chamisso vu de France 1805-1840. Genèse et réception d'une image. Paris 1993, in: Germanistik 35 (1994), S. 544.
    • Andreas Graf: Der Tod der Wölfe. Das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825-1905). Berlin 1991; ders.: Abenteuer und Geheimnis. Die Romane Balduin Möllhausens. Freiburg 1992, in: Wirkendes Wort 44 (1994), S. 163-166.
    • Beatrix Müller-Kampel: Dämon. Schwärmer. Biedermann. Don Juan in der deutschen Literatur bis 1918. Berlin 1993, in: Germanistik 34 (1993), S. 1078.
    • Markus Heilmann: Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens. Tiecks „William Lovell“ und der europäische Briefroman. Stuttgart 1992, in: Arcadia 28 (1993), S. 326-330.
    • Burghard Dedner/ Ulla Hofstaetter (Hgg.): Romantik im Vormärz. Marburg 1992, in: Heine-Jahrbuch 32 (1993), S. 205f.
    • Ingrid Hennemann Barale: Poetisierte Welt. Studi sul primo romanticismo tedesco. Pisa 1990, in: Germanistik 34 (1993), S. 221f.
    • James Trainer (Hg.): „Bei aller brüderlichen Liebe...“. The Letters of Sophie Tieck to her Brother Friedrich. Berlin/ New York 1991, in: Germanistik 33 (1992), S. 503f.
    • Ursula Püschel (Hg.): ...und mehr als einmal nachts im Thiergarten. Bettina von Arnim und Heinrich Bernhard Oppenheim. Briefe 1841-1849. Berlin o.J., in: Germanistik 33 (1992), S. 152f.
    • Georg Büchner: Woyzeck. Text und Materialien. Hg. v. Rolf Kauffeldt u. Werner Mainz. Düsseldorf 1990 (= Stationen der Literatur. Text- u. Arbeitsbücher für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe II, Hg. v. H. Biermann u. B. Schurf), in: Wirkendes Wort 42 (1992), S. 157-159.
    • Ulfert Ricklefs: Magie und Grenze. Arnims "Päpstin Johanna"-Dichtung. Göttingen 1990, in: Germanistik 31 (1990), S. 892f.
    • Luciano Zagari: Mitologia del segno vivente. Bologna 1985, in: Germanistik 31 (1990), S. 890.
    • Ursula Liebertz-Grün: Ordnung im Chaos. Studien zur Poetik der Bettine Brentano-von Arnim. Heidelberg 1989, in: Germanistik 31 (1990), S. 893.
    • Bettina Plett: Die Kunst der Allusion. Formen literarischer Anspielungen in den Romanen Theodor Fontanes. Köln/ Wien 1986, in: Wirkendes Wort 39 (1989), S. 310-313.
    • Hanne Gabriele Reck: Die spanische Romanze im Werke Heinrich Heines. Frankfurt/M. u.a. 1987, in: Germanistik 30 (1989), S. 459.
    • Emilia Fiandra: Itinerari romantici. Rassegna di studi critici sul romanticismo tedesco in Italia (1900-1981), in: Germanistik 30 (1989), S. 422f.
    • Jens Jessen: Bibliographie der Autobiographien. Bd. 2: Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Tagebücher und Briefe deutscher Geisteswissenschaftler. München 1987, in: Wirkendes Wort 39 (1989), S. 146-149.
    • Bettina und Achim von Arnim: Bettine und Arnim. Briefe der Freundschaft und Liebe. Hg., eingef. u. komm. v. Otto Betz u. Veronika Straub. 2 Bde. Frankfurt/M. 1986-1987, in: Germanistik 29 (1988), S. 922f.
    • Christoph Perels (Hg.): Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen... Bettine von Arnim. 1785-1859. Frankfurt/M. 1985, in: Germanistik 29 (1988), S. 923.
    • Paolo Chiarini: Alle origini dell'intellettuale moderno. Saggio su Heine. Roma 1987, in: Germanistik 29 (1988), S. 956.
    • Silvio Vietta (Hg.): Romantik in Niedersachsen. Der Beitrag des protestantischen Nordens zur Entstehung der literarischen Romantik in Deutschland. Hildesheim/ Zürich/ New York 1986, in: Wirkendes Wort 37 (1987), S. 350f.
    • Klaus Günzel: Die Serapionsbrüder. Köln 1986, in: Fabula 28 (1987), S. 122f.
    • Roland Tscherpel: Mörikes lemurische Possen. Die Grenzgänger der schönen Künste und ihre Bedeutung für eine dem „Maler Nolten“ immanente Poetik. Königstein 1985, in: Germanistik 27 (1986), S. 637f.
    • Ludwig Tieck, Phantasus, hg. v. Manfred Frank, Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985 (= L.T., Schriften in 12 Bänden, Bd. 6), in: Wirkendes Wort 36 (1986), S. 312-314.
    • Helene M. Kastinger Riley: Clemens Brentano. Stuttgart 1985 (= Slg. Metzler 213), in: Wirkendes Wort 36 (1986), S. 315-318.
    • Clemens Brentano: Der Goldfaden. Hg., komm. u. m. e. Nachw. vers. v. Karl-Heinz Habersetzer. Heidelberg 1986, in: Fabula 27 (1986), S. 327-329.
    • Martin Bollacher, Wackenroder und die Kunstauffassung der frühen Romantik. Darmstadt 1983 (= EdF 202), in: Wirkendes Wort 34 (1984), S. 141f.

     

     

  • 7. Sonstiges
    • Fridolin Freudenfett wurde geschlachtet. Nur ein gut gemeinter Ausrutscher? Stillschweigend ändert der Egmont-Verlag die Disney-Comic-Übersetzungen von Erika Fuchs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.2021.
    • Fiktive Autoren in Anthony Powells „A Dance to the Music of Time“. Vortrag gehalten vor der Anthony Powell-Gesellschaft, Köln, 21.12.2018.
    • The Many Languages of Comparative Literature / La Littérature comparée – multiples langues, multiples langages / Die vielen Sprachen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. XXIst Congress of the International Comparative Literature Association (AILC/ICLA), University of Vienna, July 2016. In: Recherche littéraire – Literary Research 33 (2017), S. 255-260.
    • Wie ich mein eigener Bibliothekar wurde. In: Lothar Bluhm, Volker Ladenthin, Stefan Neuhaus (Hgg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg 2016, S. 185-202.
    • „Das große Erlebnis war der Doderersche Roman…“. Martin Mosebach im Gespräch. In: Achim Hölter/ Gerald Sommer/ Sarah Kohl/ Robert Walter-Jochum/ Kirk Wetters/ François Grosso (Hgg.): Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Würzburg 2016, S. 59-73.
    • a) Im Würgegriff des Wissenwollens. In: Benjamin Britten, The Turn of the Screw. Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf/ Duisburg 2012, S. 6-9.
      b) Im Würgegriff des Wissenwollens. In: Benjamin Britten, The Turn of the Screw. Opernhaus Zürich 2014, S. 29-35.
    • Wo steht die Komparatistik? Wo sitzt die Komparatistik? In: Akademische Feier anlässlich des 65. Geburtstages von Manfred Schmeling 24. Oktober 2008. Saarbrücken 2011, S. 13-16.
    • Ein wenig über Dietrich Weber und Heimito von Doderer. In: Christoph Deupmann/ Kai Luehr-Kaiser (Hgg.): „Die Wut des Zeitalters ist tief“. „Die Merowinger“ und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer. Würzburg 2010, S. 507f.
    • In memoriam Gert Mattenklott. In: Komparatistik 2008/2009, S. 13f.
    • In memoriam Lea Ritter-Santini. In: Komparatistik 2008/2009, S. 11f.
    • „Ich danke Proust dafür, daß er mich dahin geführt hat, solche Zeichnungen zu versuchen“ – Interview mit Stéphane Heuet. In: Kirsten von Hagen/ Claudia Hoffmann/ Volker Roloff (Hg.): „Ein unerhörtes Glücksgefühl...“ Von der Kunst des Genießens bei Marcel Proust. Frankfurt/M., Leipzig 2006, S. 146-157.
    • Zum Tode von Claus Träger. In: Komparatistik 2005/2006, S. 11f.
    • Germanischer Geist. Eine Bibliografie versammelt das Deutsche an Marcel Proust. In: Süddeutsche Zeitung 14.6.2003.
    • Die Unvergleichlichen. Zur Lage und Zukunft der Komparatistik in Deutschland. In: Süddeutsche Zeitung. 23.5.2002.
    • [Zur Emeritierung von Heinz Rölleke]. In: Johannes Barth/ Stefan Neumann (Hgg.): „Eine schöne lange Zeit war verflossen…“. Ein Abschiedsgeschenk für Prof. Dr. Heinz Rölleke anläßlich seiner Emeritierung am 28. Februar 2002 von seinen Kollegen, Schülern und Freunden. O.O. 2002, S. 21-27.
    • In der langweiligsten Landschaft der Welt. (Schloß)-Geist: Hochschuladressen sprechen selten von Bildung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2001.
    • Der Elefant von Paris. Vieldeutiges Standbild, einst auf der Place de la Bastille. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.6.2001.
    • Die Quelle nie versiegenden Vergnügens [In memoriam Carl Barks]. In: Der Donaldist 112. In memoriam Carl Barks (1901-2000). 2000, S. 3f.
    • Der Dichterkatalog als Kanontext. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 8. Bern 2003, S. 65-70.
    • Die Ordnung des Wissens − eine absurde Erzählung? In: UniKunstKultur Sommersemester 1999 (Münster), S. 7-10.
    • Unter Terminzwang: die zelebrierte Epochenschwelle des Jahrhundertwechsels 1800. [Abstract] In: Michael S. Batts (Hg.): Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). Bd. 3. Tübingen 1996, S. 100.

Lehre

(Für Beschreibungen der Kurse an der Universität Wien siehe auch: Vorlesungsverzeichnis u:find)

Ü = Übung, PS = Proseminar, HS = Hauptseminar, V = Vorlesung, OS = Oberseminar, FLK = Fremdsprachlicher Lektürekurs

/

  • 1. Universität Wuppertal (Germanistik)
    • WS 85/86: Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechnik und Grundwissen
    • SS 86: PS: Wackenroder und die deutsche Frühromantik
    • WS 86/87: Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechnik und Grundwissen
    • SS 87: PS: Heinrich von Kleists Dramen
    • WS 87/88: Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechnik und Grundwissen (Schwerpunkt: Goethe)
    • SS 88: PS: Shakespeare in Deutschland; PS: Rainer Maria Rilke
    • WS 88/89: PS: Ludwig Tieck: Romantische Dichtungen und Satiren; PS: Einführung in die frühneuhochdeutsche Sprache und Literatur
    • SS 89: PS: Schwäbische Romantik: Schwab, Uhland, Kerner, Hauff; PS: Der Einfluß der französischen auf die deutsche Literatur: Ausgewählte Texte
    • WS 89/90: PS: Historische Novellen: Ereignisse der Geschichte in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts; Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechnik und Grundwissen; PS: Giovanni Boccaccio [Fach: Romanistik]
    • SS 90: PS: Friedrich Schiller: "Wallenstein"; PS: Thomas Mann: "Doktor Faustus"
    • WS 90/91: PS: "Dichtung und Wahrheit". Die literarische Autobiographie am Beispiel Goethes; PS: Verfilmungen deutscher Literatur. I
    • SS 91: PS: Politische Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart; PS: Verfilmungen deutscher Literatur. II
    • WS 93/94: Grundkurs Literaturwissenschaft: Arbeitstechnik und Grundwissen; PS: Heinrich Heine: "Die romantische Schule"
    • SS 94: HS: Thomas Mann: "Der Zauberberg" (zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen in Bochum)
  • 2. Universität Bochum (Germanistik)
    • SS 94: PS: Historische Novellen: Ereignisse der Geschichte in der Erzähllite­ratur des 19. Jahr­hunderts; HS: Politische Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart; V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland (von Homer bis OuLiPo)
    • WS 94/95: Ü: Übungen zum literarischen Barock; HS: Thomas Mann: "Der Zauberberg"; V: Ludwig Tieck
    • SS 95: Universität Wuppertal (Germanistik): V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland; OS: Motive der Selbstreferentialität. Leser, Bücher und Bibliotheken in der Literatur
      Universität Bonn
      (Komparatistik): HS: Motive der Selbstreferentialität. Leser, Bücher und Bibliotheken in der Literatur
      Universität Düsseldorf
      (Magisterstudiengang Literaturübersetzen): HS: Klassiker der spanischen Literatur im Spiegel der deutschen Übersetzungen
    • WS 95/96: Universität Bonn (Komparatistik): HS: Europäische Dante-Rezeption
      Universität Wuppertal
      (Allgemeine Literaturwissenschaft): HS: Europäische Dante-Rezeption; OS: Aktuelle Probleme der Methodologie: Poststrukturalismus, Diskursanalyse, De­konstruktion, Systemtheorie, Radikalkonstruktivismus
    • SS 96: Universität Bonn (Komparatistik): HS: Theater der Illusionsbrechung
      Universität Wuppertal (Germanistik)
      : V: Das literarische Berlin der 20er Jahre (mit Begleitveranstaltung: Der Berlin-Film der 20er Jahre); OS: "Gestorben am Werther-Fieber"? Empirische und systematische Untersuchung ei­nes literaturwissenschaftlichen Topos.
    • WS 96/97: Universität Bonn (Komparatistik): HS: Proust lesen. Schreiben nach Proust. Schwerpunkte der deutschsprachigen Rezeption von "A la recherche du temps perdu".
      Universität Wuppertal (Germanistik)
      : HS: Brechts Lyrik
  • 3. Universität Münster (Komparatistik)
    • SS 97: HS: Theater der Illusionsbrechung; PS: Die europäische Novelle.
    • WS 97/98: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland; HS: Proust lesen. Schreiben nach Proust. Schwerpunkte der deutschsprachigen Rezeption  von "A la recherche du temps perdu"; PS: Der Faust-Stoff in der europäischen Literatur; OS: Literarische Fälschungen - Fälschungen in der Literatur.
    • SS 98: V: Kultur und Literatur im Berlin der 20er Jahre; HS: Berlin im literarischen Film der 20er Jahre; PS: Publizistik und Satire am Beispiel der Weimarer Republik (Tucholsky, Kästner, Roth, Kisch); OS: Brecht-Vertonungen
    • WS 98/99: V: Verfahrensweisen der Komparatistik - ausgesuchte Beispiele (I); HS: Die Bibliothek in der Literatu; PS (auch: HS): Die Fabel; OS: Methodenprobleme der Komparatistik. Die Selbstdefinition des Faches im Spiegel neuerer Einführungsliteratur.
    • SS 99: V: Verfahrensweisen der Komparatistik - ausgesuchte Beispiele (II); HS: Jorge Luis Borges - seine Bedeutung für Literaturtheorie und Weltliteratur; PS (auch HS/ FLK): Henry James, „The Turn of the Screw“ im Spiegel exemplarischer Interpretationen; OS: Methodenfragen der neueren Komparatistik
    • WS 99/00: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland (II); HS (auch PS): Europäische Dante-Rezeption; PS: Dante - Milton - Klopstock und andere. Probleme und Formen des geistlichen Epos; OS: Literatur und Fotografie
    • SS 00: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland (I); HS: Entstehung und Geschichte der Komparatistik; PS (auch FLK): Marcel Proust, „A la recherche du temps perdu“; OS: Literatur und Film
    • WS 00/01: V: Selbstreferentielle Kunstformen; HS: Umberto Eco - Literaturtheorie und Erzählpraxis; PS (auch HS): Metafiktionalität; OS: Literatur und Hirnphysiologie
    • SS 01: Forschungsfreisemester
    • WS 01/02: V: Einführung in die Komparatistik; HS: Die Anthologie; PS: Novelle; OS: Heimito von Doderer und der architektonische Roman
    • SS 02: HS: Deutschsprachige Shakespeare-Rezeption (geteilt in 2 Kurse); HS: Poststrukturalismus und Literatur; OS: Fiktive Dichterbiographien
    • WS 02/03: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland (III); HS: Theater der Illusionsbrechung (geteilt in 2 Kurse); OS: Lexikon fiktiver Dichter/ Examenskolloquium
    • SS 03: HS: Tragik und Tragödie in der Theorie; HS: Literatur und Musik – Thomas Manns „Doktor Faustus“ in komparatistischer Sich; HS: Literatur und Comics; OS: Examenskolloquium
    • WS 03/04: HS: Oulipo; HS: Thomas Manns „Zauberberg“ in komparatistischer Sicht; HS: Cervantes’ „Don Quijote“ und die Weltliteratur; OS: Examenskolloquium/ Projekt „Lexikon fiktiver Dichter“
    • SS 04: HS: Die Kanondebatte und ihre Literarisierung; HS: Künstler in der Literatur: Maler, Dichter, Musike; HS: Internationale Novellen der Jahrhundertwende; OS: Examenskolloquium
    • WS 04/05   HS: Kaufleute und Geldmenschen in der Weltliteratur vom Mittelalter bis zum Naturalismus; HS: Börse und New Economy auf dem Theater zwischen 1900 und 2004; HS: Komparatistisches Schreiben zwischen den Sprachen: Vladimir Nabokov; OS: Projektseminar und Examenskolloquium
    • SS 05: PS: Das Epos. Seine Form und seine Tradition von Homer bis Derek Walcott; HS: Richard Wagner: „Der Ring des Nibelungen"; HS: Karl May und der Abenteuerroman; OS: Projektseminar und Examenskolloquium
    • WS 05/06: Forschungsfreisemester
    • SS 06: V: Einführung in das Studium der deutschen Literaturwissenschaft (gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Honemann); Seminar: Heinrich Heine, „Die romantische Schule“; Seminar: Brecht-Vertonungen; Seminar: Bibliotheken in der Weltliteratur; OS Komparatistik/ Examenskolloquium
    • WS 06/07: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland. (I.); Seminar: Thomas Mann, „Der Zauberberg“; HS: Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts „A la recherche du temps perdu“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Westerwelle); OS Komparatistik/ Examenskolloquium
    • SS 07: V Ästhetische Selbstreferenz; Seminar: Metafiktion; Seminar: Österreichische Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts; OS: Perspektiven der Komparatistik; Blockseminar (HAB Wolfenbüttel): Bibliotheken und Gelehrtenkultur als Bedingungsrahmen der Barockliteratur
    • WS 07/08: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland. (II); Seminar: Phantastisches Erzählen; Seminar: Pathos vs. Ironie. Literarische Poetik zwischen Emphase und Coolness; OS: Schwerpunkte: J.L. Borges’ Buchreihe „Die Bibliothek von Babel“ und M. Danielewski: „House of Leaves“; Blockseminar (Rothenberge): Lektürekolleg zur Texttheorie (mit Prof. Dr. Moritz Baßler)
    • SS 08: V: Literatur und Kultur im Berlin der Weimarer Republik; Seminar: Literatur der Neuen Sachlichkeit; Seminar: Comparative arts – Rhetorische Kategorien in Allgemeiner Literaturwissenschaft und ästhetischer Theorie; Oberseminar: Aktuelle Perspektiven der Komparatistik; Blockseminar  – Neue Stadtliteratur
    • WS 08/09: V: Klassiker der Weltliteratur. Ihre Rezeption und Wirkung in Deutschland. (III); Seminar: Literatur und Comics; Seminar: Jorge Luis Borges – seine Bedeutung für Literaturtheorie und Weltliteratur; Oberseminar: Perspektiven der Komparatistik; Blockseminar: Lektürekolleg zur Texttheorie (mit Prof. Dr. Moritz Baßler)
    • SS 09: V: Europäische Romantik; Seminar: Ludwig Tieck; Seminar: Theodor Fontane: Ausgewählte Romane; Seminar: Methodologie der internationalen Literaturwissenschaft
  • 4. Universität Wien (Komparatistik)
    • WS 09/10: Seminar: Fiktive Künstler, fiktive Dichter in der Literatur; Seminar: Jorge Luis Borges - seine Bedeutung für Literaturtheorie und Weltliteratur; Seminar: Die europäische Novelle; Seminar: Methodologie der Literaturwissenschaft: Henry James, The Turn of The Screw
    • SS 10: Privatissimum; Seminar: Deutschsprachige und internationale Proust-Rezeption; Seminar: Wissensordnungen. Epistemologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft; Vorlesung: Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen
    • WS 10/11: Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum I; Seminar: Literarische Stadtpläne - Geografie des Erzählens; Seminar: Fälschung und Lüge in Literatur und Film; Privatissimum/ Masterseminar; [Ringvorlesung - Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Übersetzerinnen: Eva Rechel-Mertens]
    • SS 11: MA-Seminar: Poetik der Zeit; BA-Seminar: Die Anthology; BA-Seminar: Pathos vs. Irony; Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum II
    • WS 11/12: Forschungsfreisemester
    • SS 12: PhD-Seminar: Comparative Arts und Interart Studies; BA-Seminar: Ästhetische Universalien; MA-Seminar: Metatheater I (von den Anfängen bis zum 19. Jh.); Vorlesung: Das Literaturwissen der Goethezeit und die Entstehung der deutschsprachigen Komparatistik
    • WS 12/13: BA-Seminar: Unzuverlässiges Erzählen; MA-Seminar: Wie funktioniert Literaturgeschichte?; Privatissimum/ Masterseminar; Vorlesung: Zeit und Erinnerung im modernen Roman
    • SS 13: PhD-Seminar: Das Wissen der Philologie. Epistemologie der Literaturwissenschaft(en); MA-Seminar: „Lesen“ in der Literatur und an der Literatur; BA-Seminar: Die Unvollendeten - Fragment gebliebene Werke in der Weltliteratur; Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum I
    • WS 13/14: PhD-und-MA-Seminar: Aktuelle Entwicklungen der Komparatistik und fortgeschrittene Schreibprojekte; MA-Seminar: Thematologie: Stoffe, Motive, Themen und ihre Erforschung; BA-Seminar: Globalisierung und ‚Weltliteratur‘ früher und heute; Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum II
    • SS 14: Forschungsfreisemester
    • WS 14/15: Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum III; Privatissimum/ Masterseminar; BA-Seminar: Metafiktion; MA-Seminar: Kanon, Erbe, Weltdokumentenerbe
    • SS 15: Vorlesung: Die Bibliothek in der Literatur - Anthropologische und ästhetische Konstruktionen; BA-Seminar: Dante Alighieri und seine Rezeption; MA-Seminar: Wissensordnungen und Wissenshandlungen. Was will, was weiß und was tut die Komparatistik?; Seminar: Formen künstlerischen Selbstbezugs /Forms of literary self-reference
    • WS 15/16: Vorlesung: Zeit und Erinnerung im modernen Roman; BA-Seminar: Methoden der Literaturinterpretation am Beispiel phantastischer Literatur – Henry James, The Turn of the Screw; MA-Seminar: Thomas Manns „Der Zauberberg“ - Bedeutung, Gattungskontext, Rezeption, Übersetzungen, Weltruhm; Privatissimum/ Masterseminar
    • SS 16: Vorlesung: Das Literaturwissen der Goethezeit; BA-Seminar: Fälschung und Lüge in Literatur und Film; MA-Seminar: Metatheater II (seit dem 20. Jahrhundert); Diss.-Seminar: Quantität als literarische und literaturwissenschaftliche Kategorie
    • WS 16/17: Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur I; BA-Seminar: Die Rezeption Homers; MA-Seminar: Das Erhabene; Privatissimum/ Masterseminar
    • SS 17: Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur II; BA-Seminar: Jorge Luis Borges – seine Bedeutung für Literaturtheorie und die heutige Weltliteratur; MA-Seminar: Elektra; Diss.-Seminar: Aktuelle Forschungsfragen der internationalen Literaturwissenschaft
    • WS 17/18: Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur III; BA-Seminar: Historisches Erzählen (Novelle, Roman); MA-Seminar: Marcel Proust – sein Werk, seine Bedeutung für die Literatur, seine Rezeption; Privatissimum/ Masterseminar
    • SS 18: Vorlesung: Geschichte und Konzeptionen der Vergleichenden Literaturwissenschaft; BA-Seminar: Autorschaft und Künstlertum – Kunstschaffende Charaktere in der internationalen Literatur; MA-Seminar: Kanon und andere Mittel, mit der unendlichen Menge der Texte umzugehen; Diss.-Seminar: Sprache und Sprachen der Literaturwissenschaft
    • WS18/19: Forschungssemester
    • SS 19: Vorlesung: Die Bibliothek in der Literatur - Anthropologische und ästethische Konstruktionen; BA-Seminar: Metafiktion; MA-Seminar: Heimito von Doderer in komparatistische Sicht – „Die Wasserfälle von Slunj“; Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
    • WS 19/20: Vorlesung: Zeit und Erinnerung im modernen Roman; BA-Seminar: Ästhetische Universalien; MA-Seminar: Literaturwissenschaft und Wikipedia; Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
    • SS 20: Vorlesung: Das Literaturwissen der Goethezeit – Die Entstehung der modernen Philologien, bes. der Komparatistik, im 18./19. Jhdt.; BA-Seminar: Die Unvollendeten – Fragment gebliebene Werke in der Weltliteratur; MA-Seminar: Historiographie der Künste: Literatur, bildende Kunst, Film und andere; Diss.-Seminar: Comparative Arts / Interart Studies – Transmediale Ästhetik in der Diskussion
    • WS 20/21: Vorlesung: Klassiker im deutschen Sprachraum I; BA-Seminar: Unzuverlässiges Erzählen; MA-Seminar: Metatheater; Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten
    • SS 21: Vorlesung: Reflexe der Weltliteratur II; BA-Seminar: Methodologie der Literaturwissenschaft: Balzac, Henry James, Kafka; MA-Seminar: Pathos vs. Ironie; Masterseminar zur Betreuung von Masterarbeiten

Mitgliedschaft in literarischen und wissenschaftlichen Gesellschaften

  • International Comparative Literature Association ICLA (2016 Organisation des XXI. Weltkongresses der ICLA in Wien „The Many Languages of Comparative Literature“; 2013-2019 Mitglied des Executive Council)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft DGAVL (Vorsitzender 2005-2011; stellv. Vorsitzender 1999-2005)
  • Academia Europaea (seit 2014)
  • UNESCO Memory of the World Programme, Sub-Committee „Education and Research“ (korr. Mitglied seit 2013)
  • Heimito von Doderer-Gesellschaft (stv. Vorsitzender 2008-2015)
  • Wiener Verein für Komparatistik (Vorsitzender 2014-2021, stv. Vorsitzender 2021-)
  • Internationale Tieck-Gesellschaft (Vorsitzender)
  • Deutscher Hochschulverband Bonn
  • Goethe-Gesellschaft Weimar
  • Deutsche Marcel Proust-Gesellschaft Köln
  • Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf